Archive For The “Foreign Languages” Category

By Jan Zähler

By Pinhok Languages
Þessi aðferð forgangsröðunar er vel þekkt í samfélagi tungumálanáms. Gerir það námsferilinn áreynslulausan? Nei, eins og með nánast allt er fyrirhöfn nauðsynleg, en þessi bók leggur áherslu á að lágmarka fyrirhöfnina sem þú þarft til að sjá árangur. Þegar þú kemur að orðasafni númer 500, t. d., lærirðu orðin og setningarnar sem gera þér kleift að komast í gegn um daglegt líf. Eftir að þú hefur klárað öll 2000 orðasöfnin í bókinni, ertu nær reiprennandi að tala tungumálið.

By Warwick Jessup,Elena Jessup
Download Die kleine große Entscheidung / Mala velika odluka: Lesebuch by Ana Bilic,Danilo Wimmer PDF

By Ana Bilic,Danilo Wimmer
Level 1 - newbie (Vokabelumfang bis 800 Wörter)
Mehr Infos unter: www.kroatisch-leicht.com
INHALT:
Dominik ist Deutschprofessor an einem Wiener fitness center und sein Alltag sieht gleich aus: Auseinandersetzungen mit pubertierenden Jugendlichen, Kochen und gelegentliches Angeln. Samstags kocht er für seine Nichte und seinen Neffen, unter der Woche ausschließlich für sich selbst. Da ihm eine Möglichkeit geboten wird seine Mietwohnung zu kaufen, beschließt Dominik seine langjährige Freundin zu fragen ob sie bei ihm einzieht.
Das Trailer-Video zum Buch sehen Sie auf der Amazon-Autorenseite "Mehr über den Autor", weiter unten, oder auf Youtube.com

By Marlene Milena Abdel Aziz - Schachner,Hülya Akgün
Sprachkurs A1 DEUTSCH zum erfolgreichen Selbstlernen
A1 – DEUTSCH – SLOWENISCH – ENGLISCH + Grammatik
Der A1 –Wortschatz Lektion Guten Tag
enthält zusätzlich zur Übersetzung ins SLOWENISCH - ENGLISCH folgenden Grammatiken.
Substantive/Nomen
Artikeln (der-die-das)
Pluralformen, -endungen und Regeln zur Pluralbildung
Fällen (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ)
Verben
Infinitiv
Stammvokalwechsel in verkürzter shape (z.B. a – i – a für fangen – fing – gefangen)
Konjugationsnummer: Mit Hilfe dieser Nummer lassen sich alle Verben, die in der alphabetischen Verbliste am Ende des Buches PONS Verbtabellen Plus DEUTSCH aufgelistet sind, dem jeweils entsprechenden Konjugationsmuster zuordnen
Stammformen: Die meisten Konjugationsformen der unregelmäßigen Verben lassen sich aus diesen drei Stammformen ableiten:
1. Stammform : Infinitiv
2. Stammform: 1. individual (ich) Singular Präsens
3. Stammform: 1. individual (ich) Singular Präteritum
4. Stammform: 1. individual (ich) Perfekt / Partizip II
Angaben über
haben oder sein
reflexive Verbformen
Präfixen und Trennbarkeit von Präfixen
Modalverben
Beispiele / Anmerkungen / Besonderheiten
Adjektive
Steigerungsformen
Antonyme (Gegenteile: hart - weich)
Beispiele / Anmerkungen / Besonderheiten
Sonstige Wortarten
Adverbien; Interjektionen; Konjunktionen; Numerale; Präpositionen
jeweils mit Beispielen, Anmerkungen, Besonderheiten

By Andrea Köbler
Die Einteilung von Menschen in Rassen wird meist mit biologischen Merkmalen begründet. Laut Schaefer ist „the time period racial team reserved for minorities and the corresponding majorities which are socially set aside due to seen actual differences“. (Schaeffer 2004: 7) Doch zu Recht fragt er sich weiter “What is ovious? Hair colour? form of an earlobe? Presence of physique hair? To whom ate those ameliorations visible, and why? every one society defines what it unearths obvious.” (Schaeffer 2004:7) Weiter kritisiert er, dass „race is a socially built concept.“ (Schaeffer 2004:10)
Das Konzept der Ethnizität findet im Zusammenhang mit kulturellen Unterschieden seine Anwendung. Dabei wird kulturelle Differenz häufig mit räumlicher Differenz verknüpft. „Ethnic teams are teams set except others as a result of their nationwide foundation or specified cultural patterns.” (Schaeffer 2004: 8)

By Katrin Fabritius
Zu Beginn der Arbeit werden die Unterrichtsinhalte des Literaturunterrichts dar-gestellt. Im Anschluss wird auf die Ziele des Literaturunterrichts eingegangen. Dabei steht die Studie von Wieser im Vordergrund, welche sich mit Lehrerwissen von Referendar(inn)en auseinandersetzt. Am Ende des Kapitels wird auf die Auf-gaben des Literaturunterrichts eingegangen.
Das Kapitel „Stellenwert des Literaturunterrichts nach PISA“ stellt die state of affairs der Lesekompetenz von Schülerinnen und Schülern dar und welche Auswirkun-gen sich daraus für den Literaturunterricht ergeben.
Des Weiteren werden in Kapitel vier „Alltagspraxis des Deutschunterrichts aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern“ die Befunde der DESI-Studie dargestellt. Die Lehr-Lern-Zeit im Deutschunterricht sowie die Nutzung verschiedener Textsorten im Deutschunterricht wird u.a. thematisiert.
Welche Lehr- und Lernmedien im (Deutsch)Unterricht zum Einsatz kommen, wird durch die Darstellung der Delphi-Studie von 2003 aufgezeigt. Nach der De-finition von Lehr- und Lernmedien erfolgt eine kurze Darstellung der Ergebnisse.
Im Anschluss wird auf das Schulbuch eingegangen und welche Funktionen dieses nach Killus zu erfüllen hat. Tebrügge verdeutlicht diese Funktionen des Schul-buchs durch die Darstellung der Ergebnisse ihrer repräsentativen Befragung.
An die theoretische Darstellung des Literaturunterrichts und dessen Lehr- und Lernmedien knüpft die Interview-Studie mit Realschullehrkräften an. Hierbei werden die Probleme des Literaturunterrichts dargestellt und welche Folgen die genannten Probleme auf die Unterrichtsvorbereitung der Lehrkräfte haben. Zudem wird näher auf den Stellenwert von Lehr- und Lernmedien, wann und wie sie ge-nutzt werden, eingegangen.
Nach dem die positiven und negativen Eigenschaften von Lehr- und Lernmedien veranschaulicht wurden, wird das „Wunschlehrmittel“ der befragten Lehrkräfte vorgestellt.
Im Ausblick werden die Ergebnisse der Interview-Studie mit Realschullehrkräften mit den theoretischen Befunden und aufgezeigten Studien verglichen.

By Richard S. Keirstead

By Joyce Akesson

By Karsten Kleber
Lucans Epos vom Bürgerkrieg ("Pharsalia") ist ein außergewöhnliches Zeitdokument der neronischen Epoche. Es enthält die schärfsten caesarfeindlichen und antimonarchischen Aussagen der gesamten römischen Literatur. Die Arbeit analysiert mit Cato und Caesar zwei der drei Protagonisten der "Pharsalia" Lucans und versucht, den kontrastiven Nutzen dieses in vieler Hinsicht außergewöhnlichen Epos für die Deutung und Bewertung der Prosaschriften des Corpus Caesarianum abzuschätzen.
Zugleich werden verschiedene Ansätze zur Gesamtdeutung der "Pharsalia" diskutiert. Lucans Umgang mit den Figuren Caesar und Cato erweist sich als Indiz dafür, das Epos vorrangig als philosophisches und zugleich zeitkritisches Werk zu lesen.