Archive For The “Language Linguistics Writing In German” Category

By Johannes Klaas
Eine Arbeit, die sich mit der Sprache der Roten Armee Fraktion (RAF) bechäftigt. Nach einiger klärenden Worte zur Sprachkritik im Allgemeinen und einer Positionierung innerhalb der sprachwissenschaftlichen Debatte um die Legitimation von sprachkritischen Äußerungen geht es im Theorieteil um die Plausibilität argumentativ erhobener Geltungsansprüche. Hauptreferenztexte sind hierbei Arbeiten Habermas, Kopperschmidts und vor allem Kienpointners, dessen konsenstheoretischer Geltungsbegriff hier zu Grunde gelegt wird.
Im anwendungsbezogenem Teil der Arbeit wird die Argumentationsstruktur der RAF analysiert und an Beispielen aus den Texten der RAF als Fiktion von Argumentation entlarvt. Eine Betrachtung der Verwendung von Plastikwörtern (Pörksen), Metaphern und Schlagwörtern in Texten der RAF rundet die Arbeit ab.

By Julia Marnat
Der Hauptgegenstand der vorliegenden Hausarbeit ist eine linguistische examine eines telefonischen Beratungsgesprächs. Analysiert wird ein Gespräch aus der von Eins stay Radio produzierten Sendung speak RADIO. Unser Interesse richtet sich in erster Linie auf die sprachlichen Aspekte der Kommunikation. Anhand von dem Beispiel untersuchen wir, wie ein telefonisches Beratungsgespräch eröffnet wird( Kapitel 2); im Weiteren gehen wir darauf ein, wie das challenge des Anrufers präsentiert und behandelt wird( Kapitel 3); schließlich behandeln wir die Beendigungsphase des Gesprächs.(Kapitel 4)
Das Gespräch wurde am 25.07.07. aufgenommen; die gesamte Dauer des Gesprächs ist thirteen Minuten 24 Sekunden. Das Gespräch wurde nach GAT Konventionen transkribiert ( Seltinng at al. 1998: 91-122).

By Franz Kröber

By Sebastian Minas
Im Folgenden wird zunächst auf die theoretische Fundierung sprachlicher Zweifelsfälle eingegangen, um zu klären, inwiefern sich process und Norm innerhalb der Sprachwissenschaft verhalten und wie sich daraus eine Sprachnorm definiert. Dies ist wichtig, um das Normierungsbestreben der Sprachöffentlichkeit, aber auch Normierungsprozesse durch die Sprachwissenschaft anschaulich darzustellen. Der Theorieteil beinhaltet auch eine Geschichte des Begriffs ‚sprachlicher Zweifelsfälle’, um sie definieren und klassifizieren zu können. Das letzte Kapitel dieser Arbeit widmet sich schließlich der Kernfrage, inwiefern die Zweifelsfallproblematik im gegenwärtigen deutschen Sprachgebrauch fassbar wird und wie sich das öffentliche Sprachbewusstsein gegenüber dem linguistischen Normierungsbestreben verhält. Aus solchen Diskursen ergeben sich letztlich institutionelle Konsequenzen in shape von Sprachberatungen, um das Bemühen der Sprachwissenschaft zu verdeutlichen, „sprachliches Verhalten aus dem bipolaren Spannungsfeld von ‚richtig’ und ‚falsch’ herauszuführen“ (Wermke 2007, 361).

By Lasma Pirktina
Was bleibt zu sagen? Nur dies: Das Ereignis ereignet.
Martin Heidegger

By Wencke Thiele
[...]

By Christina Schindler
In seinen Anmerkungen zum „Besuch der alten Dame“ bezeichnet sich Dürrenmatt als „verwirrter Naturbursche mit mangelndem Formwillen“ und wehrt sich Dürrenmatt gegen die Annahme, er stelle mit seinem Stück ein Gleichnis oder gar eine ethical auf. Er schreibt, er suche nicht einmal sein Stück mit der Welt zu konfrontieren, weil sich all dies natürlicherweise von selbst einstelle, solange zum Theater auch das Publikum gehört.
Dürrenmatts theoretische Schriften werden in der Literaturwissenschaft als „Überlegungen zu einer zeitgenössischen Dramaturgie, die sicherlich eher wegen der Griffigkeit ihrer Formulierungen als der Stringenz ihrer Beweisführung zum Allgemeingut moderner Dramentheorie avanciert sind“ bezeichnet. Da jedoch Dürrenmatts Theorien in der deutschsprachigen Dramatik nach 1945 eine Verbreitung gefunden und einen bedeutenden Einfluss ausgeübt haben , wird sein Werk zwangsläufig mit den von ihm vorgeschlagenen und definierten Begriffen interpretiert.
Dürrenmatt schrieb nicht unbeeinflusst vom Lebensgeist und der Probleme seiner Zeit, seine Werke können nicht am „Phänomen des gegenwärtigen Seins vorbeigegangen sein“, denn er überblickte die gegenwärtigen existentiellen Lebensbedingungen. Deshalb ist Dürrenmatts Aussage, er selbst könne nicht beantworten, used to be sich hinter seinen Werken verberge, wohl nicht ernst zu nehmen, da er dazu in seinen „Theaterproblemen“ explizit Stellung bezieht.
Infolgedessen werden in dieser Hausarbeit Dürrenmatts als auch literaturwissenschaftliche Schriften gleichermaßen herangezogen, um die tragischen, komischen und grotesken Elemente des „Besuchs der alten Dame“ im historisch-gesellschaftlichen Kontext zu ergründen. Dabei konzentriert sich der Fokus auf die Protagonistin Claira Zachanassian, da sie den Mittelpunkt der tragischen Komödie darstellt.

By Monica Pintucci
Ausschlaggebend für die Produktion meines Beitrags warfare zweifellos das Interesse der Dozentin für Benjamins Übersetzungsdenken als spezifische Seite der medientheoretischen Reflexion des Philosophen, wie es im berühmten Aufsatz «Die Aufgabe des Übersetzers» zum Ausdruck gebracht wird.

By Simon Baar

By Fabienne Pohl
Häufig findet guy Begrifflichkeiten wie Leidenschaftsdrama, christliches Bekehrungsdrama oder frühes bürgerliches Trauerspiel in der Literatur, wie beispielsweise in Nicola Kaminskis Der Liebe Eisen=harte Noth. In dem vorliegenden Essay soll nun dargelegt werden, inwieweit Cardenio und Celinde einen Vorläufer der Gattung des bürgerlichen Trauerspiels darstellt und in welchen Aspekten es sich wesentlich davon unterscheidet. Zunächst möchte ich kurz den Inhalt des Werkes wiedergeben, gefolgt von den charakteristischen Merkmalen des bürgerlichen Trauerspiels. Darauf folgen der Vergleich des Werkes mit der zuvor dargelegten Definition und ein abschließendes Fazit.
Gryphius gilt, neben Zesen und Harsdörffer, als einer der wichtigsten Vertreter der kulturpatriotischen competition nach 1640, die sich, aufgrund eines neuen Nationalbewusstseins, gegen die opitzianische Dichtung wendet. Insgesamt veröffentlicht er fünf Trauerspiele, bei denen es sich zum größten Teil um Märtyrerdramen handelt, die in einer höfischen Sphäre spielen und in einer Katastrophe enden. Diesen gryphischen Schemata folgt Cardenio und Celinde nicht. Das Trauerspiel erscheint zum ersten Mal in der Gesamtausgabe von Andreas Gryphius im Jahre 1657, geschrieben wurde das Werk allerdings schon zehn Jahre vor der Veröffentlichung. Ob und welche Schrift sich Gryphius zur Vorlage genommen hat, ist noch nicht ganz ausdiskutiert. Feststeht aber, dass es einige Ähnlichkeiten zu anderen Werken aufweist, wie beispielweise zu der Novelle los angeles fuerza del desengaño des spanischen Dramatikers Juan Perez. Cardenio und Celinde oder auch Unglücklich Verliebte, ein Trauerspiel, das fernab der repräsentativen Welt des Hoflebens spielt, handelt von der tragischen Liebesbeziehung zweier Figuren, die vom ‚rechten‘ Weg abgekommen sind und im Laufe des Werkes durch göttliche Hilfe wieder dorthin zurück finden.